Bild einer Frau, die sich auf ihrem Telefon SAP-Nachhaltigkeitslösungen für soziale Verantwortung ansieht

SAP-Sustainability-Lösungen für soziale Verantwortung

Analysieren Sie die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Menschen und die Gesellschaft.

Steuern Sie die sozialen Auswirkungen Ihres Unternehmens und schützen Sie Ihre gesamte Wertschöpfungskette.

placeholder

Soziale Verantwortung gegen Ungleichheit

Erfahren Sie, wie SAP-Sustainability-Lösungen Ihrem Unternehmen zu mehr Transparenz in der Lieferkette verhelfen können, um die Einhaltung der Menschenrechte zu gewährleisten. So können Sie gerechte, verantwortungsvolle Geschäftspraktiken aufrechterhalten, die sich positiv auf die Menschen UND unseren Planeten auswirken.

Gleichstellung und Menschenrechte durchsetzen

Sorgen Sie für den Schutz der Menschenrechte in allen Lieferketten, um menschenwürdige Arbeit zu gewährleisten, Ungleichheiten abzubauen und Risiken zu mindern – und gleichzeitig die ESG-Due-Diligence-Vorschriften einzuhalten.

Sicherheit, Gesundheit und Arbeitnehmerrechte am Arbeitsplatz gewährleisten

Erhöhen Sie Mitarbeiterbindung und Produktivität, indem Sie eine von Fürsorge geprägte Unternehmenskultur schaffen, in der Arbeitnehmer Schutz und eine gerechte Behandlung genießen.

Talente durch Nachhaltigkeit in der Belegschaft fördern

Fördern Sie eine zukunftsfähige Belegschaft, indem Sie sicherstellen, dass alle fair behandelt werden und die gleichen Chancen haben, damit niemand benachteiligt wird.

Unterstützende Lösungen für Nachhaltigkeit und gegen Ungleichheit

Integrieren Sie ethische und sozial verantwortliche Praktiken in ein wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell.

Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleisten

Sorgen Sie für die Sicherheit von Mitarbeitenden und Kunden, indem Sie Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken proaktiv erkennen, analysieren und abmildern.

  • Betriebliche Abläufe sicherer machen
  • Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz effizienter verwalten
  • Betriebskontinuität sicherstellen

Compliance automatisieren und durchsetzen

Verwalten Sie Vorschriften und Nachhaltigkeitsauflagen, verfolgen Sie Zulassungen und Stoffmengen, klassifizieren Sie Produkte und erstellen Sie Compliance-Dokumente.

  • On-Premise- und Cloud-Bereitstellung
  • Integre, überprüfbare Daten
  • Automatisierte Compliance-Prozesse
  • Integrierte Compliance-Kontrollen und verbesserte Kommunikation

Nachhaltige Beschaffung

Helfen Sie Ihren Einkäufern, vor dem Kauf intelligentere, sicherere und vorschriftenkonforme Entscheidungen zu treffen, ohne die Nachhaltigkeit aus den Augen zu verlieren. Priorisieren Sie Ihre Unternehmenszuständigkeiten und identifizieren Sie kritische Probleme, die sich auf die Supply Chain auswirken.

Lieferantenrisiken verwalten

Stellen Sie sichere und schlüssige Risikoinformationen bereit, um die Auswahl, Qualifizierung und Segmentierung von Lieferanten zu steuern.

Management von Risiko und Leistung

Gewinnen Sie mit intuitiven Scorecards und Nachhaltigkeitsbewertungen von Unternehmen aussagekräftige Einblicke in ökologische, soziale und ethische Risiken von Lieferanten.

Verwaltung externer Mitarbeiter

Erleichtern Sie eine von sozialer Verantwortung geprägte Beschäftigung, indem Sie eine vielfältige Belegschaft finden, einstellen, verwalten und vergüten sowie deren Potenzial ausschöpfen.

Nachhaltigkeit in der Belegschaft

Gewinnen Sie Einblicke in Compliance und Ethik. Nutzen Sie dafür die aggregierte Analyse und Berichterstattung von Personaldaten, um die Mitarbeitervielfalt und Inklusion unternehmensweit zu fördern.

Wahrnehmung durch Beschäftigte

Machen Sie sich ein Bild davon, wie die Beschäftigten Ihre ESG-Bemühungen in Bezug auf Umwelt, Wohlstand, Menschen und Politik wahrnehmen, und treffen Sie datengestützte Entscheidungen, wie Sie die Beschäftigten zielführend in Ihre ESG-Bemühungen einbinden können.​

Kundendatenplattform

Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kunden, indem Sie transparent darlegen, wie Sie ihre persönlichen Daten sammeln und verwenden und ihnen gleichzeitig die Kontrolle darüber geben. 

SAP-Kunden und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit

Weniger operative Risiken und höhere Produktivität

Ternium Brazil rückt Gesundheit, Sicherheit und Nachhaltigkeit mit einem Umwelt-, Sozial- und Governance-Modell in den Fokus seines gesamten Handelns.

Positive Veränderungen für die Belegschaft umsetzen

Chobani nutzt Lösungen für das Human Experience Management (HXM), um über den gesamten Mitarbeiterlebenszyklus hinweg ein überzeugendes Erlebnis zu bieten.

Vernetzung mit von Frauen geführten Kleinunternehmen

Erfahren Sie, wie WEConnect International eine leistungsstarke, sichere Plattform aufbaut, um gerechte Lieferketten zu schaffen, die die größten Einkaufsorganisationen der Welt und von Frauen geführte Kleinunternehmen zusammenbringt.

Das sagen Analysten über SAP

Experten-Session mit IDC ansehen

Erfahren Sie von Aaron Green, Chief Marketing & Solutions Officer bei SAP SuccessFactors, und IDC, welche Aspekte das nachhaltige Personalmanagement umfasst, wie mit seiner Hilfe positive wirtschaftliche und ökologische Ergebnisse erzielt werden, was die führenden Unternehmen beim nachhaltigen Personalmanagement auszeichnet und warum Technologie bei strengen ESG-Vorschriften eine entscheidende Rolle spielt.

SAP im IDC Sustainability Index bei 23 bewerteten Anbietern in den Top 3

Im IDC Sustainability Index for Software Providers wurden die Nachhaltigkeitsmaßnahmen von 23 Anbietern evaluiert. SAP gelang der Sprung unter die drei Besten, wobei folgende Punkte besonders hervorgehoben wurden: das strategische Engagement der SAP für Nachhaltigkeit und die Breite unserer kommerziellen Angebote.

Im Fokus

Kampf gegen Ungleichheit: Eine Agenda für unternehmerisches Handeln

Erfahren Sie mehr über die zehn Maßnahmen mit katalytischer Wirkung, die Unternehmen ergreifen können, um die wachsende Ungleichheit zu bekämpfen. Die vom World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) eingesetzte Business Commission to Tackle Inequality (BCTI) bietet der globalen Wirtschaft einen klaren und überzeugenden Business Case für die Bekämpfung von Ungleichheit sowie eine gemeinsame und ganzheitliche Agenda für Maßnahmen des Privatsektors. 

Weitere Ressourcen entdecken

Technologie für Biologie

Erfahren Sie, wie menschliche Aktivitäten die Ökosysteme, von denen wir abhängig sind, belasten und den Fortbestand einer Vielzahl von Arten bedrohen.

Die Welt ernähren

Überlegen Sie, wie wir das globale Lebensmittelsystem überdenken müssen, um bis 2030 8,5 Milliarden Menschen zu ernähren.

Erwerb von Kompetenzen für die ökologische Wende

Erfahren Sie in diesem Gespräch mit Nachhaltigkeitsfachleuten, warum Menschen für die ökologische Wende entscheidend sein werden.

Unsere Community für soziale Verantwortung kennenlernen

Tauschen Sie sich über die Zukunft des SAP-Partnernetzes und darüber aus, was wir gemeinsam erreichen können.

Häufig gestellte Fragen

Mithilfe von Programmen zur Förderung der Lieferantenvielfalt wollen Behörden und Unternehmen bestehende Lieferantenpools um unterrepräsentierte Lieferantengruppen erweitern. Dazu gehören Unternehmen, die im Besitz von LGBT+-Menschen, Menschen aus einer indigenen Bevölkerungsgruppe oder ehemaligen Militärangehörigen sind. Programme zur Förderung der Lieferantenvielfalt berücksichtigen die spezifischen Lieferanten- und Beschaffungsziele des Unternehmens. Häufig ist Software zur Lieferantenvielfalt integriert, die den Beschaffungsteams dabei hilft, weitere Möglichkeiten zur Diversifizierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren. Durch die unternehmensweite Erweiterung der Beschaffungsoptionen und die Verbesserung des Wettbewerbs unter den Lieferanten können diese Programme nicht nur die Lieferantenvielfalt, sondern auch die Resilienz, Flexibilität und den Wert der Lieferkette steigern.

Ein durchdachtes und gut umgesetztes Programm zur Förderung der Lieferantenvielfalt hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es kann Unternehmen auch dabei helfen, die Reaktionsfähigkeit der Lieferkette und die finanzielle Gesamtleistung zu verbessern. Einige Best Practices zur Förderung der Lieferantenvielfalt sind:

  • Festlegung spezifischer Ziele, wie z. B. des angestrebten Prozentsatzes der Beschaffungsausgaben, der auf vielfältige Lieferanten entfällt
  • Regelmäßige Überprüfung aller Ausgabenkategorien auf neue Möglichkeiten zur Diversifizierung des Lieferantenpools
  • Proaktive Suche nach und Anwerben von potenziellen Lieferanten, einfachere Integration und Einstufung als qualifizierte Lieferanten
  • Sicherstellen, dass beim Lieferanten-Onboarding alle erforderlichen Daten, Formulare und Zertifizierungen erfasst werden, um Lieferanten, die die Diversitätsziele erfüllen, schnell zu identifizieren
  • Zusammenführung der Datenquellen für externe Lieferanten in einem zentralen Repository, um die Suche nach vielfältigen Lieferanten in verschiedenen Regionen und Ausgabenkategorien zu beschleunigen

Angesichts der unterschiedlichen Aufgaben, für die Software für Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz Unterstützung bietet – von der Berichterstattung, Kennzeichnung und Einhaltung von Vorschriften bis hin zu Risikobewertungen und Störungsmanagement –, erfordert die Auswahl der richtigen Lösung für Ihr Unternehmen ein hohes Maß an Sorgfalt. Unabhängig davon, für welche Lösung Sie sich letztendlich entscheiden, sollten Sie vorab prüfen, ob die Lösung folgende Funktionen bietet:

  • Funktionen zur Automatisierung, um das Störungsmanagement und die Compliance-Berichterstattung teamübergreifend zu optimieren
  • Einfache Integration mit internen und externen Datenquellen und Systemen zur Unterstützung nahtloser Berichterstattung und datengestützter Workflows
  • Innovative Analysefunktionen, die wichtige Kennzahlen liefern und große Datenmengen verarbeiten können und so versteckte Risiken aufdecken, Hinweise zur Risikominderung geben oder neue Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit identifizieren

Mehr über SAP Environment, Health, and Safety Management erfahren

Da 88 % der Lieferketten weltweit über SAP-Lösungen vernetzt sind, können Sie mit den SAP-Sustainability-Lösungen die sozialen und ökologischen Auswirkungen Ihrer Geschäftsabläufe transparent gestalten und so schnell und fundiert Maßnahmen zur Prozessverbesserung ergreifen. Mit SAP Ariba Supplier Risk können Sie z. B. ethische Beschaffungspraktiken überwachen und durchsetzen, um die Menschenrechte entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu schützen. SAP Environment, Health, and Safety Management ermöglicht es Ihnen, einen integrierten Ansatz zu verfolgen und so die Gesundheit, die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden und am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Mithilfe von SAP SuccessFactors Human Experience Management (HXM) Suite können Sie Ihre Mitarbeitenden motivieren und weiterbilden, damit Sie die Herausforderungen in einem grünen Geschäftsumfeld meistern können.