Bild von zwei Wissenschaftlern in einem Regenwald als Symbol für SAP-Nachhaltigkeitslösungen

Lösungen für die Kreislaufwirtschaft

Bauen Sie ein regeneratives Unternehmen auf, steuern Sie Ihre Materialflüsse und verankern Sie die Kreislaufwirtschaft in Ihren zentralen Geschäftsprozessen.​

Transformation von Geschäftsprozessen und Wertschöpfungsketten für eine Kreislaufwirtschaft mit SAP-Lösungen

Vermeiden Sie Abfall, optimieren Sie die Ressourcennutzung und entwickeln Sie innovative, regenerative Geschäftsmodelle, um transparente und nachhaltige Lieferketten aufzubauen. Gemeinsam können wir eine Zukunft ohne Abfall schaffen.

placeholder

Vermeiden. Wiederverwenden. Aufbereiten.

Erfahren Sie von Stephen Jamieson, Global Head of Circular Economy Solutions bei SAP, wie SAP Responsible Design and Production Ihr Unternehmen bei der Umstellung auf nachhaltigere Produkte und Verpackungen unterstützen kann. Die Lösung bietet intelligente Funktionen zum Überwachen, Messen und Handeln. Diese helfen Ihnen dabei, Abfälle zu vermeiden, Materialien zu recyceln und natürliche Systeme zu regenerieren.

Vermeidung von Abfall und Verschmutzung

Identifizieren Sie problematische Produkte und Materialien und ebnen Sie Ihrem Unternehmen den Weg zu nachhaltigeren Lösungen.

Zirkulation von Materialien und Weiterverwendung von Produkten

Führen Sie die Kreislaufwirtschaft für Produkte und Materialien ein, indem Sie die Herkunft von Material durchgängig validieren, neue Märkte erschließen und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

Regeneration natürlicher Systeme

Geben Sie den Personen, die die Entscheidungen treffen, Einblicke in die Auswirkungen von Flächennutzung und Strategien an die Hand, um einen Beitrag zur Regeneration der Natur zu leisten.

placeholder

Das Ende der Umweltverschmutzung durch Plastik

Erfahren Sie von einem Expertengremium mehr über die Auswirkungen von INC-4.

Unterstützende Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zum Aufbau eines regenerativen Unternehmens

Setzen Sie eine umfassende Transparenz der Wertschöpfungskette um und bauen Sie Ihre Nachhaltigkeitsinitiativen aus – von der Rohstoffbeschaffung über die Logistik der letzten Meile bis hin zu Produktrückläufen und Recycling. So tragen Sie zur Verbesserung der Umwelt, Ihres Unternehmens und des Lebens der Menschen bei.

Nachhaltige Produktdesigns

Optimieren Sie die Materialauswahl durch Berechnung der erweiterten Herstellerverantwortung, der Kunststoffsteuern und der Verpflichtungen von Unternehmen.

  • Genaue Berechnung von Gebühren und Steuern sowie Umsetzung von Maßnahmen zur Senkung der Regulierungskosten
  • Identifizierung der richtigen Kompromisse und Vereinfachung des strategischen Entscheidungsprozesses im Portfolio
  • Umstellung auf ein kreislauforientiertes Produktportfolio und Erfüllung der Verpflichtungen zur Abfallvermeidung

Die Nachhaltigkeit von Rohstoffen nachweisen

SAP Green Token hilft Ihnen dabei, differenzierte und kombinierte Materialflüsse so zu erfassen, dass Ihr ERP-Kern sauber und einfach bleibt (Stichwort: Clean Core).

  • Bereitstellung in der Cloud
  • Unterstützung von unterschiedlichen Materialattributen
  • Offene APIs für die Automatisierung und Integration mit ERP und mehr
  • Unterstützung von Standards wie ISCC, RSPO, REDcert und EUDR
  • Auditfähige, eindeutige Datensätze für eine umfassende Rückverfolgbarkeit

Optimierte Produktkonformität und weniger Risiken

Sie können gesetzliche Anforderungen und Nachhaltigkeitsmaßnahmen verwalten, Registrierungen und Stoffmengen verfolgen, Produkte klassifizieren, Konformitätsdokumente erstellen und Gefahrgut mit präziser Etikettierung verpacken, transportieren und lagern.

Engmaschige Überwachung der Abfallerzeugung

Steuern Sie Ihre Umweltbelastung und schaffen Sie die Voraussetzungen für einen vorschriftsgemäßen und transparenten Entsorgungsprozess.

Rohstoffkreisläufe schließen

Optimieren Sie das Management von Serviceverträgen für Abfallentsorgung, Recycling und Umweltfragen mit Blick darauf, Rohstoffkreisläufe durch dedizierte Branchenprozesse zu schließen.

Intelligente Landwirtschaft

Mit Data Science und maschinellem Lernen können Sie das Potenzial Ihrer Daten nutzen, um die Prozesse von der Planung bis zur Ernte zu optimieren.

Volle Transparenz für eine ethische Beschaffung

Befähigen Sie Ihr Agrarunternehmen zu höheren Recyclingquoten. Binden Sie Kleinbauern in Ihre landwirtschaftliche Lieferkette ein und erhalten Sie volle Transparenz über die Herkunft Ihrer Agrarrohstoffe.

Mehrwegverpackungen

Vereinfachen Sie zirkuläre Logistikabläufe für Container, Paletten und andere Verpackungen durch die Integration mehrerer Backend-Systeme und die Zusammenarbeit mit Partnern.

Product Lifecycle Management

Treffen Sie schnellere und bessere Entscheidungen, um unterschiedlichste und individuelle Kundenanforderungen an nachhaltiges Ressourcenmanagement und die Einhaltung von Produktvorschriften zu erfüllen.

Retourenverwaltung

Maximieren Sie die Gewinnspannen bei Retouren, schützen Sie Ihre Marke, sorgen Sie für umweltfreundliche Rückgabemöglichkeiten und reduzieren Sie die Menge an Waren, die auf Mülldeponien landen.

Reduzierung von Lebensmittel- und Warenabfällen

Nutzen Sie das Add-on für die Nachschubplanung, um Kosten und Verluste durch effektiven und effizienten Nachschub von Waren zu senken und die richtigen Produkte zur richtigen Zeit in die richtige Filiale zu bringen.

Kreislaufwirtschaft im Handel

Unsere modulare Recommerce-Lösung unterstützt die Verwaltung der Kreislaufwirtschaft und ermöglicht es Ihnen, mit den Käufern in Kontakt zu treten, wichtige Recommerce-Vorgänge und ‑Geschäftsprozesse zu erleichtern, Daten zu erfassen und den Produktlebenszyklus zu steuern.

Strategischer Einkauf

Finden Sie qualifizierte Lieferanten, beschleunigen Sie die Beschaffungszyklen und treffen Sie Vereinbarungen für nachhaltige Einsparungen bei der Beschaffung.

Rückverfolgbarkeit von Material und Transparenz der Logistikkette

Nutzen Sie Blockchain-Technologie, um die gesamte Herkunft von Material vom Rohstoff bis zum Fertigerzeugnis zu erfassen und Informationen sicher und effizient auszutauschen.

SAP-Kunden und ihre Erfolge mit Lösungen für die Kreislaufwirtschaft von SAP

Förderung der Nachhaltigkeit durch umfassende Kennzahlen

Erfahren Sie, wie Nachhaltigkeitskennzahlen und andere neue Innovationen Unilever helfen, Plastik zu reduzieren, Netto-Null-Emissionen zu erreichen und das globale Lebensmittelsystem zu verändern.

Nachhaltige Weinherstellung

Der Wein- und Spirituosenhersteller González Byass verringert mit SAP-Lösungen für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft seine Abfallmenge und engagiert sich gleichzeitig für den Umweltschutz.

Einfachere Einhaltung von Steuervorschriften und Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen

Erfahren Sie, wie Henkel eine führende Rolle bei der sparsameren Verwendung von Kunststoffen einnimmt und mithilfe von SAP Responsible Design and Production umweltfreundlichere Optionen für Kunden anbietet.

Einfachere Einhaltung von Steuervorschriften und Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen

Erfahren Sie, wie die Firma Zamora, ein bekannter Hersteller von Premium-Spirituosen und ‑Weinen, mit SAP Responsible Design and Production die neuen Vorgaben zur Verpackungssteuer in Spanien erfüllt.

Hilti Gruppe ermittelt Kennzahlen zur Kreislaufwirtschaft mit SAP Business Technology Platform

Caroline Stern, Head of Circular Economy bei der Hilti Gruppe, erläutert, wie das Unternehmen in Kooperation mit BCG das Circelligence Tool zur automatischen Berechnung der Circularity Scores für das Unternehmen eingesetzt hat.

Das sagen Analysten über SAP

SAP schafft es im IDC Sustainability Index bei 23 bewerteten Anbietern in die Top 3

Im IDC Sustainability Index for Software Providers wurden die Nachhaltigkeitsmaßnahmen von 23 Anbietern evaluiert. SAP gelang der Sprung unter die drei Besten, wobei folgende Punkte besonders hervorgehoben wurden: das strategische Engagement der SAP für Nachhaltigkeit und die Breite unserer kommerziellen Angebote.

Sind Sie bereit, sich mit der Frage der Besteuerung von Kunststoffverpackungen auseinanderzusetzen?

Erfahren Sie, wie Ihnen SAP helfen kann, Umweltverschmutzung durch Plastik schnell und umfassend zu bekämpfen.

Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Kunststoffe?

Erfahren Sie, wie Einblicke in den Materialfluss und die Rückverfolgbarkeit Unternehmen dabei helfen, Abfälle zu vermeiden, Nutzungszeiten zu verlängern sowie Materialien zurückzugewinnen und zu recyceln. Sebastian Steinhaeuser von SAP und Raakhee Mirchandani von Dow Jones diskutieren darüber, was nötig ist, um eine nachhaltige Unternehmenstransformation einzuleiten.

Einhaltung der Vorschriften zur Besteuerung von Kunststoffverpackungen und weiterer EPR-Anforderungen

Erfahren Sie, wie Sie mit der Vernetzung Ihrer durchgängigen Lieferkettenprozesse die wachsende Anzahl der weltweit geltenden Vorschriften für die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) einhalten können – einschließlich der neuen britischen Steuer auf Plastikverpackungen (PPT).

placeholder

Unterstützung von Unternehmen bei der Bekämpfung der Umweltverschmutzung durch Plastik

Wesley Spindler von Accenture und Stephen Jamieson von SAP erörtern die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Bekämpfung von Plastikmüll bewältigen müssen, um schnell und umfassend wirklich nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Ressourcen

Umstellung auf Zertifizierung des Einsatzes nachhaltiger Materialien

Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse eines umfangreichen Pilotprojekts, bei dem sieben Unternehmen SAP Green Token getestet haben. Sie wollten herausfinden, ob die SaaS-basierte Lösung in der Lage ist, verifizierte Rohstoffe bei der Verarbeitung, beim Mischen und beim Verkauf zu verfolgen und so einen zuverlässigen Nachweis für die Verwendung nachhaltiger Materialien zu erbringen.

Die Zukunft der Verpackung: Wie Vorgaben in die Praxis überführt werden

Die lineare „Take-Make-Waste“-Ökonomie hat ausgedient. Der heutige Ressourcenbedarf trägt zu Klimawandel, Verlust von Artenvielfalt, Umweltverschmutzung und Ungleichheit bei. Erfahren Sie, wie Unternehmen Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in ihre Abläufe integrieren, um Abfälle und Umweltverschmutzung zu vermeiden, Produkte und Materialien in ein Mehrwegsystem einzubinden und natürliche Systeme zu regenerieren.

Die Zukunft der Verpackung: fünf Maßnahmen für langfristigen Erfolg

Erfahren Sie mehr über die fünf konkreten Maßnahmen, die CEOs und ihre Teams ergreifen können, um den langfristigen Erfolg bei Mehrwegverpackungen sicherzustellen. Diese Empfehlungen basieren auf einer Studie von SAP und Accenture über den aktuellen Status von Kunststoffverpackungen in der Konsumgüterindustrie.

placeholder

Unterstützung von Konsumgüterunternehmen bei der Reduzierung von Plastikabfällen

Gemeinsam unterstützen SAP und Accenture Unternehmen der Konsumgüterindustrie dabei, ihre Abfallmengen zu reduzieren. Dazu wurden mit SAP Responsible Design and Production nachhaltige Produktmaterialien und Verpackungen entwickelt.

Partnerschaften für regenerative Unternehmen

SAP ist Partner im Netzwerk der Ellen MacArthur Foundation, um gemeinsam mit Kunden, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Partnern Lösungen für eine regenerative Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.

Reduzierung von Kunststoffabfällen in Ghana mit WEF Plastic Partnership

Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure plus der Einsatz von IT hilft der ghanaischen Regierung und den Herstellern, Abfall zu reduzieren und die Recyclingquote zu steigern. Gleichzeitig profitieren die Kunststoffsammler in Ghana von einem höheren Verdienst.

Häufig gestellte Fragen

FAQs

Mit der Besteuerung von Kunststoffverpackungen soll erreicht werden, dass weniger neue Kunststoffe in den Verkehr gebracht und verwendet werden. Die Initiativen zur Kunststoffsteuer werden von Land zu Land unterschiedlich umgesetzt und können in verschiedenen Phasen der Kreislaufwirtschaft integriert sein. So wird die Kunststoffsteuer in Italien, Spanien und Großbritannien bei der Herstellung oder Einfuhr von nicht wiederverwertbaren Kunststoffverpackungen erhoben, während die anderen EU-Länder die Steuer auf der Grundlage der Menge an nicht wiederverwertbaren Kunststoffverpackungen berechnen, die als Abfall anfallen. Erfahren Sie mehr über die Kunststoffsteuer und darüber, wie SAP Sie dabei unterstützen kann, die Vorschriften zur Kunststoffabgabe einzuhalten.

Die Cloud-Lösungen von SAP wie SAP Responsible Design and Production lassen sich mit Datenquellen aus Ihrer gesamten ERP-Landschaft integrieren und bieten so einen globalen Überblick über Produkt- und Verpackungsdesign, Fertigungs- und Vertriebsprozesse. Sie können nachhaltige Alternativen zu Ihrem bestehenden Produkt- und Materialmix identifizieren und die globalen Materialflüsse lieferkettenübergreifend optimieren, um sicherzustellen, dass Beschaffung, Produktdesign, Produktion und Verpackung auf die regenerativen Verfahren der Kreislaufwirtschaft abgestimmt sind.

Die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) ist ein Konzept zur Vermeidung von Abfall und Verschmutzung und nimmt die Unternehmen in die Pflicht, ihre Produkte und Herstellungsverfahren nachhaltiger und recyclingfähiger zu gestalten. Um EPR-konform zu sein, müssen Unternehmen nachweisen, dass sie sich um ein Modell der Kreislaufwirtschaft bemühen, das die Wiederverwendung und den Rückkauf von Produkten, die Verwendung von Recyclingmaterial in Produkten und die Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Produkten umfasst. Während viele Unternehmen bereits aus eigenem Antrieb einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, verfolgt die erweiterte Herstellerverantwortung einen praktischeren Ansatz. Denn es hat sich gezeigt, dass dem Umweltschutz am besten gedient ist, wenn die Hersteller und nicht die örtlichen Behörden für die Kosten der Abfallwirtschaft verantwortlich gemacht werden.

Erfahren Sie, wie Sie mit der Vernetzung Ihrer durchgängigen Lieferkettenprozesse die wachsende Anzahl der weltweit geltenden Vorschriften für die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) einhalten können – einschließlich der neuen britischen Steuer auf Plastikverpackungen (PPT).